Programm

Samstag 23.09.2023

Programmübersicht

 

Samstag 23.09.2023

GOLDSAAL

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause

14.00 – 15.00 Uhr

Mitgliederversammlung

mit Wahl des Vorstandes

SAAL 5

SAAL 9

SAAL 10

KLINIKUMDO

 

 

 

19.30 Uhr

Get-together

in der Industrieausstellung mit kleinem Imbiss

Posterpräsentationen

mit anschließender Verleihung des Posterpreises

Termin Sonntag, 23.09.2023

Uhrzeit 18:30 – 19:30 Uhr

J. Föhr Lokal fortgeschrittenes kutanes Angiosarkom im Kopf-Hals-Bereich – Erfolgschancen Erhöhen durch kombinierte Therapieverfahren

I. Gasslitter Postoperative Wundversorgung nach radikaler Exzision mit sekundärem Wundverschluss bei Hidradentitis suppurativa mit individuell angefertigten Wundauflagen

S. Hübner Doppelt gestielte Lappenplastik (Visierlappen) und Keilexzision zur Revision eines mehrfach voroperierten Ektropiums

J. Huynh Eine operative Methode zur Therapie des persistierenden inguinalen Seroms nach Wächterlymphknotenbiopsie

L. Ocker Topische Anwendung von Hämoglobin-Spray bei postoperativen Defekten des Kapillitiums mit freiliegender Schädelkalotte

I. Hansen Verhinderung einer Endglied-Amputation durch eine neoadjuvante Therapie mit Pembrolizumab beim akrolentiginösen Melanom

L. Parlow Chancen der Blutegeltherapie in der Dermatochirurgie

L. Streikiene Rekonstruktion vollschichtiger Nasendefekte: Erfahrungen und Grenzen in der Dermatochirurgie

M. Urban Defektdeckung am Nasenabhang mittels Rotationslappen von lateral (perialar-unilateral advancement flap)

A. von Bohlen Simultane Elektrochemotherapie und Immuntherapie bei PatientInnen mit malignem Melanom

Industriesymposium Saal 10

ECT (Elektrochemotherapie) plus Immuntherapie

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr

Raum Saal 10

Referenten Prof. Kunte (München), Dr. Dücker (Dortmund)

• Grundlagen und Wirkmechanismus der ECT
Refenrent: Prof. Kunte

• Falldarstellungen aus der Hautklinik Dortmund
Referent: Dr. Dücker

Das Symposium wird freundlicherweise unterstützt von:
 

Industriesymposium Saal 9

Synthetische, abbaubare Hautersatzmaterialien in verschiedenen Indikationen bei der Behandlung von traumatischen, chronischen oder schwerheilenden Wunden

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr

Raum Saal 9

Referenten Dr. Weyer-Fahlbusch (Dortmund), Dr. med. Simon Kuepper (Berlin) und weitere Referenten

PolyMedics veranstaltet im Rahmen des Kongresses ein Symposium zu SUPRA SDRM®, einer bioabbaubaren, hydrolytisch resorbierbaren Matrix für die gesteuerte Wundheilung in der Anwendung bei chronischen und schwer heilenden Wunden.
Nach Einleitungsvorträgen und Vorstellung dieses innovativen Medizinproduktes werden erstmalig Fallbeispiele aus der dermato-chirurgischen und onkologischen Praxis gezeigt und zur Diskussion gestellt.

• Vorstellung der hydrolytisch abbaubaren Matrix SUPRA SDRM®
Referenten: Max Fröhlich und Dr. Helmut Hierlemann (PMI)

• Erstmalige Anwendungen einer neuartigen bioresorbierbaren Matrixstruktur bei komplexen Wunden in der dermato-chirurgischen Praxis
Referentin: Dr. med. Weyer-Fahlbusch (Hautklinik Dortmund)

• Innovative Behandlungsmethoden in der Verbrennungsmedizin
Referent: Dr. med. Simon Kuepper (Verbrennungszentrum Berlin)

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen könnten, Möglichkeit zur Diskussion im Anschluss an die Vorträge.

Das Symposium wird freundlicherweise unterstützt von:
 

Industriesymposium Saal 5

Digitale vor-Ort Pathologie mittels konfokaler Mikroskopie

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr

Raum Saal 5

Referenten Prof. Dr. Sonja Grunewald (Leipzig), Prof. Dr. Jan Gutermuth (Brüssel), Prof. Dr. Daniela Hartmann (München)

• Feingewebliche Schnelldiagnostik von Hauttumoren und entzündlichen Dermatosen mittels ex-vivo konfokalem Laserscanmikroskop
Referentin: Prof. Dr. Sonja Grunewald

• Wirtschaftliche Aspekte und Implementierung der Ex-Vivo-Konfokalmikroskopie in der Routineversorgung
Referent: Prof. Dr. Jan Gutermuth (per Zoom Meeting)

• Ex Vivo Konfokalmikroskopie: Aktueller Stand, Forschung, Innovation und Zukunft
Referentin: Prof. Dr. Daniela Hartmann

Das Symposium wird freundlicherweise unterstützt von:
 

Industriesymposium Saal 4

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr

Raum Saal 4

Referenten

 

Das Symposium wird freundlicherweise unterstützt von:

Sitzung XI

Quo vadis Dermatochirurgie?

Termin Sonntag, 24.09.2023

Uhrzeit 11:30 – 13:00 Uhr

Vorsitz Tischler (Dortmund), Balakirski (Wuppertal)

Max Tischler (Dortmund) Digitalisierung in der Dermatochirurgie

Galina Balakirski (Wuppertal) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Dermatochirurgie- aktuelle Auswertung 2023

Ingo Stoffels (Essen) Mixed- und Augmented Reality in der Dermatochirurgie

Andreas Beivers (München) Dermatochirurgie in der ökonomischen Zukunft

Sitzung X

Spezielle Dermatochirurgie III

Termin Sonntag, 24.09.2023

Uhrzeit 09:45 – 11:15 Uhr

Vorsitz Schneider-Burrus (Berlin), Bechara (Bochum)

Sylke Schneider-Burrus (Berlin) Therapieoptionen bei Acne inversa – wann ist das Messer die richtige Wahl?

Wanja Steinhauser (München) Suchtverhalten bei Acne inversa- häufiger als erwartet und unabhängig vom Krankheitsschweregrad

Falk Bechara (Bochum) Operatives Management des Pilonidalsinus

Birgit Kahle (Lübeck) Operative Lösungen unter schwierigen lokalen Bedingungen

Nessr Abu Rached (Bochum) Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden

Sitzung IX

Ästhetik

Termin Sonntag, 24.09.2023

Uhrzeit 08:00 – 09:30 Uhr

Vorsitz Greiner (Oberursel), Podda (Darmstadt)

Gerd Gauglitz (München) Botulinumtoxin – Indikationen und Anwendungen

Daniela Greiner (Oberursel) Sonographie in der ästhetischen Dermatologie

Maurizio Podda (Darmstadt) Management von Komplikationen in der prozeduralen ästhetischen Dermatologie

Malgorzata Fuchs (Krakau) Mesotherapie unter Einsatz von Dutasterid bei Alopecia androgenetica- ein Erfolgskonzept?

Victor Olsavszky (Heidelberg) Abszedierende Infektion mit Mycobacterium fortuitum im Gesicht nach Eigenfettunterspritzung

Sitzung VIII

Phlebologie & Proktologie

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 16:45 – 18:15 Uhr

Vorsitz Gerontopoulou (Hamburg), Kofler K (Tübingen/ Biberach)

Guido Bruning (Hamburg) Aktuelle Therapieoptionen in der Behandlung der Varikose: was, wann?

Katrin Kofler (Tübingen/ Biberach) Oberflächliche Venenthrombose: Nur die kleine Schwester der TBVT?

Stefania Gerontopoulou (Hamburg) Wie und wie lange antikoagulieren? Fallbeispiele aus dem phlebologischen Alltag

Gerhardt Weyandt (Bayreuth) Proktologisch operieren in der Dermatologie

Justus Karl Bernhard Vehring (Hamburg) Rezidivierende Varizenblutung aus atypischen Varizen am Skrotum

Sitzung VII

Die Kleinen ganz groß: interdisziplinäres Management in der Kinderdermatochirurgie

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 15:00 – 16:30 Uhr

Vorsitz Kofler L (Tübingen/ Biberach), Leutner (Dortmund)

Claudia Hollborn (Dortmund) Expandertherapie bei Kindern

Lukas Kofler (Tübingen/ Biberach) Chirurgisches Management bei kongenitalen Naevi

Andreas Leutner (Dortmund) Verbrennungschirurgie bei Kindern

Miriam Gast (Dortmund) Hämangiome und Gefäßmalformationen im Kindesalter: Überblick über Diagnostik, Einteilung und Therapie

Stefan Rohde (Dortmund) Embolisation und Sklerotherapie arteriovenöser Malformationen

Sitzung VI

Dermatochirurgischer Nachwuchs

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 11:30 – 13:00 Uhr

Vorsitz Löser (Ludwigshafen), Nashan (Müllheim)

Lukas Bernhard (Ulm) Ohrrekonstruktion nach Hauttumorexzision mittels Transpositionslappenplastiken

Debora Hall (München) Therapie post-operativer Serome nach dermatochirurgischen und phlebochirurgischen Eingriffen – Status quo

Benjamin Kendziora (München) Moderne epidemiologische Verfahren in der Dermatochirurgie am Beispiel der postoperativen Wundinfektion

Marie Luise Schiffmann (Münster) Der paramediane Stirnlappen zur Nasenrekonstruktion

Nora Schlecht (Münster) Akne inversa – auch in Zeiten der Biologika noch immer eine Herausforderung

Sitzung V

Spezielle Dermatochirurgie II

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09:45 – 11:15 Uhr

Vorsitz Volz (München), Lösler (Münster, Hornheide)

Moritz Felcht (Heidelberg) Literaturupdate

Thomas Volz (München) Rekonstruktionstechniken Ohr

Daniel Tilkorn (Essen) Rekonstruktionen periorbital/ Lidregion

Andreas Lösler (Münster, Hornheide) Kombinierte Defektdeckungen Nase

Christian Kunte (München) Rekonstruktionstechniken Lippe/ perioral

Hanna Gesterkamp (Heidelberg) Der einzipflige Transpositionslappen und seine Varianten

Sitzung IV

Histopathologie

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 08:00 – 09:30 Uhr

Vorsitz Welzel (Augsburg), Hartmann (München)

Daniela Hartmann (München) Ex vivo konfokaler Laserscan in der Hauttumorchirurgie

Cornelia Müller (Trier) Die Histologie des Unsichtbaren – Machbares und Wunschdenken – Beispiele aus dem dermatopathologischen Alltag

Julia Welzel (Augsburg) One-stop-shop – wie kann die bildgebende Diagnostik die Hautkrebsversorgung unterstützen?

Viktor Schnabel (Leipzig) Klinisch-pathologisches Korrelat: Atypisches Fibroxanthom/Pleomorphes Sarkom

Diana Crisan (Ulm) Präoperative hochfrequente Ultraschalluntersuchung

Sitzung III

Spezielle Dermatochirurgie I

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 16:45 – 18:15 Uhr

Vorsitz Felcht (Heidelberg), Eisendle (Bozen)

Florian Roka (Wien) Melanomchirurgie in Zeiten moderner Systemtherapien

Moritz Felcht (Heidelberg) Grenzen der Dermatochirurgie?

Klaus Eisendle (Bozen) Fehler und Komplikationen in der Dermatochirurgie

Justin Schlager (München) Wundinfektionen in der Dermatochirurgie

Galina Balakirski (Wuppertal) Perioperative Antibiotikaprophylaxe

Mingyi Chen (Chengdu, China) The Recent Advance of Dealing with Cutaneous Melanoma in China

Sitzung II

Kooperation DGDC/ADO

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 13:15 – 14:45 Uhr

Vorsitz Nashan (Müllheim), Gutzmer (Minden)

Ralf Gutzmer (Minden) Neoadjuvante/-adjuvante Therapien Non Melanoma Skin Cancer

Markus Heppt (Erlangen) Neues aus der S3-Leitlinie aktinische Keratosen und kutanes Plattenepithelkarzinom

Elisabeth Livingstone (Essen) Neoadjuvante Therapien beim Malignen Melanom

Svea Hüning (Dortmund) Fallbeispiele aus dem Klinikum Dortmund

Dorothée Nashan (Müllheim) Dermatoonkologie – eine persönliche Perspektive

Laura Susok (Dortmund) Dermatoonkologie – Gegenwart und Blick in die Zukunft

Sitzung I

Laser und Licht

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 13:15 – 14:45 Uhr

Vorsitz Gauglitz (München), Grunewald (Leipzig)

Peter Arne Gerber (Düsseldorf) Tattoo und Möglichkeiten der Tattooentfernung

Sonja Grunewald (Leipzig) Laser im dermatochirurgischen OP

Gerd Gauglitz (München) Lasertherapie bei Narben

Sonja Grunewald (Leipzig) Non-melanoma skin cancer prevention by lasers and laser assisted drug delivery

Uwe Reinhold (Bonn) Neues aus der Welt der Photodynamischen Therapie

Workshop 16

Kreative Defektrekonstruktionen

Termin Sonntag, 24.09.2023

Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr

Raum Saal 5

Gebühr 150 Euro

Referenten Dr. med. Andreas Lösler, Münster-Hornheide; Dr. med. Wilhelm Kath, Hamburg

Teilnehmerzahl max. 45

In der Dermatochirurgie gibt es nicht nur den einen Weg, einen Defekt nach Tumorresektion zu verschließen. Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit „ihren“ Weg der Defektdeckung bzw. -rekonstruktion darzustellen und mit anderen Kollegen zu diskutieren. Hierzu werden unterschiedliche Defekte präsentiert, verschiedene Lösungswege können eingezeichnet, verglichen und diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, sich auch als erfahrener Operateur neue Inspirationen für die tägliche Arbeit im OP zu holen und interaktiv verschiedene Lösungswege zu diskutieren!

Workshop 15

Botox für Fortgeschrittene

Termin Sonntag, 24.09.2023

Uhrzeit 09:30 – 12:00 Uhr

Raum Saal 9

Gebühr 200 Euro

Referenten PD Dr. med. Gerd Gauglitz, München

Teilnehmerzahl max. 15

 
Im Rahmen dieses Praxis-orientierten Workshop mit Live-Behandlungen an Probanden sollen neben den klassischen Indikationen des oberen Gesichtsdrittels auch die Möglichkeiten von Botulinuminjektionen im mittleren und unteren Gesichtsdrittel demonstriert werden. Weiterhin wird die Vermeidung von Nebenwirkungen, der Behandlung und mögliche sinnvolle Kombinationen mit anderen kosmetischen Behandlungen besprochen. Der Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrung mit der Botoxtherapie haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Workshop 14

Notfälle in der Dermatologie und Dermatochirurgie

Termin Sonntag, 24.09.2023

Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr

Raum Saal 10

Gebühr 150 Euro

Referenten Dr. med. Hartmut Ständer, Münster, Dr. med. Katrin Kofler, Biberach/ Tübingen, Dr. med. Thomas Wehrmann, Dortmund

Teilnehmerzahl max. 20

Der Notfallkurs im Rahmen der DDG-Tagungen in Berlin zählt seit Jahren zu den absoluten Klassikern. Umso mehr freut es uns, den Kurs in dermatochirurgisch abgewandelter Form nun im Rahmen der DGDC-Jahrestagung erstmals anbieten zu können. Neben dem theoretischen Management von Anaphylaxien und anderen Notfallsituationen in der Dermatologie wird das chirurgische Notfallmanagement häufiger dermatochirurgischer Notfälle wie z. B. Blutungskomplikationen oder phlebologische Notfälle zunächst theoretisch in Kurzvorträgen diskutiert. Abgerundet wird der Kurs durch ein praktisches Reanimationstraining in Kleingruppen an Reanimationspuppen unter Leitung von erfahrenen Notfallmedizinern.

Workshop 13

Sonographie der Haut und hautnahen Lymphknoten

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 15:00 – 18:00 Uhr

Raum Klinikum Dortmund gGmbH, Raum Phoenix und Tremonia

Gebühr 200 Euro

Referenten Dr. med. Lena Wulffken, Hannover; Dr. med. Laura Susok, Bochum; Dr. med. Stefanie Boms, Unna

Teilnehmerzahl max. 20

 
Der Kurs gibt einen detaillierten Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen der Dokumentation, und stellt strukturierte Untersuchungsabläufe im Rahmen der Sonographie von Haut und Unterhaut und hautnahen Lymphknoten dar. Zahlreiche physiologische als auch pathologische Untersuchungsbefunde werden beispielhaft demonstriert. Im Anschluss wird in Kleingruppen an Probanden das theoretisch Erlernte praktisch umgesetzt. Durch die geringe Teilnehmerzahl bleibt genügend Raum für Diskussion und Fragen.

Workshop 09

Intensivkurs Phlebologie

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr

Raum Klinikum Dortmund gGmbH, Raum Phoenix und Tremonia

Gebühr 200 Euro

Referenten Dr. med. Stefania Gerontopoulou, Hamburg, Dr. med. Guido Bruning, Hamburg, Dr. med. Jasmin Woitalla-Bruning, Hamburg

Teilnehmerzahl max. 20

 

Bei diesem Intensiv-Workshop wird zunächst in einem theoretischen Teil alles rund um die „Krampfader“ besprochen – von Diagnostik, konservativen Kompressionstherapien, über die klassische Stripping-Operation bis hin zu modernen endoluminalen Verfahren. Im Anschluss wird in Kleingruppen ein phlebologischer Parcours durchlaufen, der das theoretisch Erlernte nun praktisch wiederholt. Geplant sind Stationen mit Doppler-/Duplexsonographie, Kompressionstherapie, Sklerotherapie sowie endoluminaler Lasertherapie.

 

Der Workshop wird freundlicherweise unterstützt von:

Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH

medi GmbH & Co. KG

Workshop 12

Pig Face Nahtkurs Advanced

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 15:00 – 18:00 Uhr

Raum Saal 10

Gebühr 200 Euro

Referenten PD Dr. med. Thomas Volz, München; Prof. Dr. med. Florian Roka, Wien

Teilnehmerzahl max. 30

Der Workshop soll den Teilnehmern ermöglichen, vorhandene Basiskenntnisse in der Dermatochirurgie zu vertiefen und konkret anzuwenden. Naht- und Operationstechniken werden kurz erläutert und insbesondere die Verschluss- und Nahttechniken für Defektrekonstruktionen mittels lokalen Lappenplastiken (Verschiebe-, Rotation-, Transpositionslappenplastik etc.) werden eigenständig sowie unter Anleitung an Schweineköpfen in die Praxis umgesetzt. Die begrenzte Teilnehmerzahl bietet die Möglichkeit auf die jeweiligen Vorkenntnisse und Fragestellungen individuell einzugehen.

Benötigte Mindest-Ausstattung

Für die Teilnahme an den praktischen Übungen des OP-Kurses sind die folgenden Instrumente als Basisausstattung unbedingt mitzubringen:
1 Nadelhalter, 1 feine chirurgische und 1 anatomische Pinzette, Skalpellgriffe und Klingen oder einige Einmalskalpelle und eine spitze Schere bzw. Präparationsschere.

Instrumente können nicht gestellt werden!

Workshop 08

Pig Face Nahtkurs Basics

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr

Raum Saal 10

Gebühr 200 Euro

Referenten Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Kofler, Biberach/ Tübingen; Dr. Sylke Schneider Burrus, Berlin

Teilnehmerzahl max. 30

Der Workshop soll den Teilnehmern ermöglichen, vorhandene Basiskenntnisse in der Dermatochirurgie aufzufrischen und konkret anzuwenden. In Kurzvorträgen werden zunächst Grundlagen zu den Themen Nahtmaterialien, Anatomie (Topographie von Nerven und Gefäßen im Gesichtsbereich, Topographie und Funktion mimischer Gesichtsmuskulatur) und Einführung in Schnitt- und Nahttechniken wiederholt (u.a. OP-Planung mit Anzeichnen der auszuführenden Operation, Erlernen verschiedener Techniken der Subkutannaht und der Hautnaht). Naht- und Operationstechniken werden erläutert und insbesondere die Verschluss- und Nahttechniken für Defektrekonstruktionen eigenständig, sowie unter Anleitung an Schweineköpfen in die Praxis umgesetzt. Der Kurs ist nicht nur für Anfänger, sondern auch zur Auffrischung des Wissens sinnvoll.

Benötigte Mindest-Ausstattung

Für die Teilnahme an den praktischen Übungen des OP-Kurses sind die folgenden Instrumente als Basisausstattung unbedingt mitzubringen:
1 Nadelhalter, 1 feine chirurgische und 1 anatomische Pinzette, Skalpellgriffe und Klingen oder einige Einmalskalpelle und eine spitze Schere bzw. Präparationsschere.

Instrumente können nicht gestellt werden!

Workshop 11

Fadenlifting

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 15:00 – 17:30 Uhr

Raum Saal 9

Gebühr 200 Euro

Referenten Dr. med. Gaby Feller-Heppt, Baden-Baden

Teilnehmerzahl max. 15

Der Workshop Fullface Fadenlifting gibt eine Übersicht zu Indikationen, Dos and Don’ts (Theorie und Live Demo) und möglichen Kombinationen mit anderen ästhetischen Behandlungsoptionen.

Insbesondere Management von Komplikationen, Beachtung von Kontraindikationen und sorgfältige Indikationsstellung sind Inhalt des Workshops. Aufgrund der Durchführung in Kleingruppe ist genügend Zeit für persönliche Fragen an die erfahrene Referentin.

Workshop 07

Full Face Approach-Mittelgesichtsaufbau

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09:30 – 12:00 Uhr

Raum Saal 9

Gebühr 200 Euro

Referenten Dr. med. Daniela Greiner-Krüger, Oberursel

Teilnehmerzahl max. 15

Die ästhetische Behandlung des Gesichts stellt uns vor diverse Herausforderungen: Die Beurteilung des Patienten, die Behandlungsplanung, die Behandlungstechniken und letztendlich auch die Budgetplanung. Dieser Kurs beschäftigt sich mit der zentralen Region des Gesichts, dem Mittelgesicht. Die Stabilisierung des Mittelgesichts stützt das obere Gesichtsdrittel und eleviert das untere Gesichtsdrittel, weiterhin stellt es die Basis der perioculären Behandlung und der Behandlung der Tränenrinne dar. Zuvor vermitteltes Wissen, wird in einer Live Behandlung demonstriert und umgesetzt.

Workshop 10

Abrechnen in der Dermatochirurgie & Tools zur Praxisorganisation

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 15:00 – 17:30 Uhr

Raum Saal 5

Gebühr 100 Euro

Referenten Dr. med. Max Tischler, Dortmund

Teilnehmerzahl max. 60

Der Kurs richtet sich an niedergelassene Kollegen, die ihre Kenntnisse zur Abrechnung von operativen und lasertechnischen Leistungen auffrischen möchten. Schwerpunkt sind Empfehlungen zu Abrechnungen nach EBM und GOÄ, Abrechnungsoptionen und Empfehlungen zur Abrechnung ästhetischer Leistungen sowie Tipps und Tools rund um die Praxisorganisation.

Workshop 06

Moderne Wundversorgung

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09.00 – 13.00 Uhr

Raum Saal 5

Gebühr 100 Euro; der Kurs ist für MFA und Pflegefachkräfte auch ohne Kongressregistrierung belegbar

Referenten Jürgen Wimmer, Dortmund; Thomas Grafenkamp, Dortmund

Teilnehmerzahl max. 60

Der Kurs richtet sich sowohl an Pflegepersonal als auch Ärzte, die regelmäßig in der Wundversorgung tätig sind. Nach Wiederholung der Grundlagen beim modernen stadiengerechten Wundmanagement (Wundheilungsphasen, Wundreinigung, Debridement) werden unterschiedliche Arten der Wundversorgung anhand von Fallbeispielen interaktiv diskutiert. Geleitet wird der Kurs von den beiden Wundmanagern Jürgen Wimmer und Thomas Grafenkamp, die am Klinikum Dortmund interdisziplinär in allen Abteilungen der Klinik die Wundversorgung betreuen. Auch der Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis hinsichtlich Verordnungsmöglichkeiten wird beleuchtet.

Die Registrierung bei der RbP (Registrierung beruflich Pflegender) und der DIW-MTA sind beantragt.

Workshop 05

Laserschutzkurs nach TROS 2018

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09:00 – 17:00 Uhr

Raum Saal 4

Gebühr 500 Euro

Referenten Prof. Dr. Wolfgang Bäumler, Regensburg

Teilnehmerzahl max. 30

Der Laserschutzkurs entspricht den Vorgaben der optischen Strahlenschutzverordnung (OStrV) und deren aktuellen technischen Regeln (TROS 2018). Das Kurskonzept orientiert sich an den Vorgaben des DGUV Grundsatzes 303-005 zu den Themen Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten sowie Fortbildung von fachkundigen Personen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV.

Dadurch regelt der Gesetzgeber, dass mindestens eines Laserschutzbeauftragten (LSB) zwingend benannt sein muss, wenn in einer Einrichtung Lasergeräte der Schutzklassen 3R, 3B oder 4 betrieben werden. Der LSB muss an einem entsprechenden Laserschutzkurs teilgenommen und die Lernzielkontrolle nachweislich bestanden haben. Je nach technischen Neuerungen und veränderten Vorschriften darf der Zeitraum zwischen zwei Kursen nicht mehr als fünf Jahre betragen.
Die Inhalte in diesem DGDC Kurs werden praxisnah, anschaulich und kurzweilig vermittelt, denn der Dozent hat sich über viele Jahre eine umfangreiche Expertise in den Bereichen Lasermedizin und Laserschutz im täglichen Umgang mit Dermatologen eines Universitätsklinikums aufgebaut. Während des Kurses in Präsenz haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Dozenten die kleinen und großen Probleme rund um den Laserschutz anzusprechen.
Der Laserschutzkurs im Rahmen der DGDC Tagung 2023 ist ein anwendungsbezogener Kurs und umfasst 8,5 Lehreinheiten (LE) von jeweils 45 Minuten. Dauer des Kurses ist von 9:00 bis 17:00 Uhr (inklusive regelmäßige Pausen). Es werden gemäß TROS 2018 die physikalischen Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung (1 LE), die biologische Wirkung von Laserstrahlung (1 LE), die rechtlichen Grundlagen und Regeln der Technik (1 LE), der Lasersicherheit und des Laserschutzes sowie die indirekten Gefährdungen (3 LE), Praxis Lasersicherheit mit beispielhafter Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (1 LE) sowie die Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb (1 LE) vermittelt. Danach erfolgt eine Lernzielkontrolle (multiple-choice).

Workshop 04

Seminar Nagelchirurgie: Grund- und Spezialkenntnisse

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 14:00 – 16:30 Uhr

Raum Saal 10

Gebühr: 100 Euro

Referenten Dr. med. Christoph Löser, Ludwigshafen

Teilnehmerzahl max. 30

Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung grundsätzlicher und fortgeschrittener operativer Techniken am Nagelorgan (z.B. Nagelbiopsietechniken an Nagelbett, Nagelmatrix und umgebenden Strukturen, Exstirpation mukoider Pseudozysten, Behandlung des Unguis incarnatus mittels Nagelteilexzision und Phenolkaustik oder selektiver proximaler Matrixresektion, atraumatische Nagelavulsion und Resektion des kompletten Nagelorgans). Das Seminar wird flexibel gestaltet, so dass Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden berücksichtigt werden können. Schwerpunkt ist die Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis durch Hinweise zu Aufklärung, Vorbereitung, Anästhesie, Lagerung, Fotodokumentation und Nachbehandlung.

Alle sollen nach dem Seminar anatomische Strukturen des Nagelorgans korrekt benennen und pathologische Prozesse unter Berücksichtigung des Nagelwachstums lokalisieren können. Die fallbezogene Vermittlung unterschiedlicher nagelchirurgischer Verfahren einschließlich Beobachtung und nicht-operative Behandlungs-alternativen hat eine differenzierte Diagnostik und Indikationsstellung sowie eine patientenbezogene Beratung und Umsetzung zum Ziel.

Workshop 03

Workshop Botox für Anfänger

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 14:00 – 16:30 Uhr

Raum Saal 9

Gebühr 200 Euro

Referenten Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Düsseldorf

Teilnehmerzahl: max. 30

 

Der Workshop vermittelt die Grundlagen der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie, von der funktionellen Gesichtsanatomie und den wichtigsten Injektionsschemata (Glabella-, Stirn-, Periorbitalfalten) über das Komplikationsmanagement bis zu rechtlichen Anforderungen. Das vermittelte Wissen ermöglicht es, erste Botulinuminjektionen selbständig durchzuführen.

 

Das Symposium wird freundlicherweise unterstützt von:

Croma Deutschland GmbH

Workshop 02

Seminar OP-Pflege: Refresherkurs für MFA/ Pflegepersonal bei dermatochirurgischen Eingriffen

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 13:30 – 16:30 Uhr

Raum Saal 5

Gebühr: 100 Euro; der Kurs ist für MFA und Pflegefachkräfte auch ohne Kongressregistrierung belegbar

Referenten Christa Drack, ehemalige Dozentin OTA-Schule, Dortmund

Teilnehmerzahl max. 60

Ziel des Workshops ist es, dermatochirurgisch assistierenden Kollegen sinnvolle Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag darzustellen. Der Workshop richtet sich auch als Refresher-Kurs an erfahrenes Pflegepersonal. Die Präsentation gliedert sich in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von dermatochirurgischen Eingriffen. Nach zunächst Wiederholung theoretischer Grundlagen werden in Kleingruppen zahlreiche praktische Übungen durchgeführt. Fortbildungspunkte bei der DIW-MTA und der RdP sind beantragt.

Workshop 01

Seminar Proktologie: Grund- und Spezialkenntnisse

Termin Freitag, 22.09.2023

Uhrzeit 14:00 – 16:30 Uhr

Raum Saal 4

Gebühr 100 Euro

Referenten Dr. med. Laura Bogdan, München

Teilnehmerzahl max. 30

Ziel des Seminars ist es, proktologische Krankheitsbilder anhand von Fallbeispielen differentialdiagnostisch kennenzulernen, das Wissen zu vertiefen sowie Diagnostik und Therapie praxisnah zu diskutieren. Funktionelle und anatomische Grundlagen, wichtige Differentialdiagnosen, Diagnostik und therapeutische Optionen werden in der Kleingruppe interaktiv besprochen. Ziel ist, das differentialdiagnostische proktologische Wissen zu festigen und die diagnostische und therapeutische Umsetzbarkeit in die alltägliche Praxis zu übertragen.