Grußwort
Liebe Mitglieder der DGDC,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich lade Sie herzlich zur 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie ein, die vom 22.09. – 24.09.2023 im Kongresszentrum Dortmund stattfinden wird. Nach schwierigen Jahren der Hybridveranstaltungen, die exzellent in den letzten beiden Jahren durch die Kollegen Bruning/ Hamburg und Grunewald/ Leipzig organisiert wurden, nun wieder in vertrauter Präsenz.
Die wiedergewonnene Möglichkeit des praktischen kollegialen Austauschs möchten wir intensiv mit insgesamt 16 Workshops und Seminaren nutzen. Neben dermatochirurgischen Klasssikern wie Pig Face Nahtkurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowie einen Workshop zu kreativen Rekonstruktionsmöglichkeiten über Tipps in der dermatochirurgischen Abrechnung finden Intensivkurse zu Proktologie und Phlebologie statt. Auch die Ästhetische Medizin wird in Form von 5 Workshops vertreten sein: neben einem Laserschutzkurs nach TROS 2018 finden sowohl Botox-Workshops als auch Workshops zu Full Face Approach sowie Fadenlifting statt. Erstmalig wird ein Klassiker der DDG-Tagung „Notfälle in der Dermatologie“ ergänzt um „Notfälle in der Dermatochirurgie“ inkl. Reanimationstraining stattfinden. Zudem lade ich auch das dermatochirurgische Pflegepersonal herzlich zur Teilnahme am Kongress ein: das Refresher-Seminar OP-Pflege bei dermatochirurgischen Eingriffen und das Seminar Wundmanagement für Pflegekräfte und Ärzte bietet zertifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten für nicht ärztliches Personal.
Inhaltliche Schwerpunkte sind neben der onkologischen Dermatochirurgie in Form einer Kooperationssitzung mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie erstmalig auch das interdisziplinäre Management kinderdermatochirurgischer Erkrankungen unter dem Leitfaden „Die Kleinen ganz groß“ als Session am Samstag Nachmittag.
Wurden in den letzten Jahren durch die DGDC Maßnahmen zur Nachwuchsförderung initiiert, so möchte auch die Jahrestagung in Dortmund den jungen Kollegen besonderen Raum geben. Neben der Möglichkeit, wissenschaftliche Beiträge als Poster oder Vortragsthema einzureichen, wird zudem als Höhepunkt der Tagung am Samstagmittag eine komplette Session dem dermatochirurgischen Nachwuchs gewidmet. Unter dem Titel „We are the future: der dermatochirurgische Nachwuchs stellt sich vor“ haben insgesamt 5 junge Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ein separat für diese Sitzung eingereichtes dermatochirurgisches Thema und ihre Person ausführlich vorzustellen.
Ich bedanke mich im Vorfeld bei all den hochkarätigen Referenten, die mit viel Engagement und Kompetenz Ihre Unterstützung zu dieser Tagung zugesagt haben, und ohne die eine Tagung in dieser Qualität nicht möglich wäre. Weiterhin möchte ich mich herzlich für die Unterstützung der verschiedenen Firmen bedanken, ohne deren Support die Durchführung solcher Veranstaltungen nicht mehr möglich wäre.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen in Dortmund.
Ihre
Dr. med. Sonja Dengler
TAGUNGSGEBÜHREN
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund
Strobelallee 45
44139 Dortmund
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Sonja Dengler
Klinikum Dortmund gGmbH
Oberärztin der Hautklinik
Leitung Haut-OP
Ansprechpartnerin
Klinikum Dortmund gGmbH
AkademieDO
Jutta Brockmann-Kursch
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 953 20527
Fax: +49 (0) 231 953 21063
E-Mail: jutta.brockmann-kursch@klinikumdo.de