Programmübersicht
Freitag 22.09.2023
Goldsaal
Eröffnung & Begrüßung
Felcht (Heidelberg), Dengler (Dortmund), Haßfeld (Dortmund)
13.15 – 14.45 Uhr
Sitzung I
Laser und Licht
15.00 – 16.30 Uhr
Sitzung II
Kooperation DGDC/ADO
16.45 – 18.15 Uhr
Sitzung III
Spezielle Dermatochirurgie I
Saal 5
13.30 – 16.30 Uhr
Workshop 2
OP-Pflege
Saal 9
14.00 – 16.30 Uhr
Workshop 3
Botox Anfänger
Saal 10
14.00 – 16.30 Uhr
Workshop 4
Nagelchirurgie
18.30 Uhr
Shuttle-Abfahrt (Gesellschaftsabend mit Führung) am Kongresszentrum
19.15 Uhr
Führung Zeche Zollern
19.30 Uhr
Shuttle-Abfahrt (Gesellschaftsabend ohne Führung) am Kongresszentrum
ab 20.00 Uhr
Gesellschaftsabend Zeche Zollern, Restaurant Pferdestall
Posterpräsentationen
mit anschließender Verleihung des Posterpreises
Termin Sonntag, 23.09.2023
Uhrzeit 18:30 – 19:30 Uhr
J. Föhr Lokal fortgeschrittenes kutanes Angiosarkom im Kopf-Hals-Bereich – Erfolgschancen Erhöhen durch kombinierte Therapieverfahren
I. Gasslitter Postoperative Wundversorgung nach radikaler Exzision mit sekundärem Wundverschluss bei Hidradentitis suppurativa mit individuell angefertigten Wundauflagen
S. Hübner Doppelt gestielte Lappenplastik (Visierlappen) und Keilexzision zur Revision eines mehrfach voroperierten Ektropiums
J. Huynh Eine operative Methode zur Therapie des persistierenden inguinalen Seroms nach Wächterlymphknotenbiopsie
L. Ocker Topische Anwendung von Hämoglobin-Spray bei postoperativen Defekten des Kapillitiums mit freiliegender Schädelkalotte
I. Hansen Verhinderung einer Endglied-Amputation durch eine neoadjuvante Therapie mit Pembrolizumab beim akrolentiginösen Melanom
L. Parlow Chancen der Blutegeltherapie in der Dermatochirurgie
L. Streikiene Rekonstruktion vollschichtiger Nasendefekte: Erfahrungen und Grenzen in der Dermatochirurgie
M. Urban Defektdeckung am Nasenabhang mittels Rotationslappen von lateral (perialar-unilateral advancement flap)
A. von Bohlen Simultane Elektrochemotherapie und Immuntherapie bei PatientInnen mit malignem Melanom
Industriesymposium Saal 10
ECT (Elektrochemotherapie) plus Immuntherapie
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr
Raum Saal 10
Referenten Prof. Kunte (München), Dr. Dücker (Dortmund)
• Grundlagen und Wirkmechanismus der ECT
Refenrent: Prof. Kunte
• Falldarstellungen aus der Hautklinik Dortmund
Referent: Dr. Dücker

Industriesymposium Saal 9
Synthetische, abbaubare Hautersatzmaterialien in verschiedenen Indikationen bei der Behandlung von traumatischen, chronischen oder schwerheilenden Wunden
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr
Raum Saal 9
Referenten Dr. Weyer-Fahlbusch (Dortmund), Dr. med. Simon Kuepper (Berlin) und weitere Referenten
PolyMedics veranstaltet im Rahmen des Kongresses ein Symposium zu SUPRA SDRM®, einer bioabbaubaren, hydrolytisch resorbierbaren Matrix für die gesteuerte Wundheilung in der Anwendung bei chronischen und schwer heilenden Wunden.
Nach Einleitungsvorträgen und Vorstellung dieses innovativen Medizinproduktes werden erstmalig Fallbeispiele aus der dermato-chirurgischen und onkologischen Praxis gezeigt und zur Diskussion gestellt.
• Vorstellung der hydrolytisch abbaubaren Matrix SUPRA SDRM®
Referenten: Max Fröhlich und Dr. Helmut Hierlemann (PMI)
• Erstmalige Anwendungen einer neuartigen bioresorbierbaren Matrixstruktur bei komplexen Wunden in der dermato-chirurgischen Praxis
Referentin: Dr. med. Weyer-Fahlbusch (Hautklinik Dortmund)
• Innovative Behandlungsmethoden in der Verbrennungsmedizin
Referent: Dr. med. Simon Kuepper (Verbrennungszentrum Berlin)
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen könnten, Möglichkeit zur Diskussion im Anschluss an die Vorträge.
Industriesymposium Saal 5
Digitale vor-Ort Pathologie mittels konfokaler Mikroskopie
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr
Raum Saal 5
Referenten Prof. Dr. Sonja Grunewald (Leipzig), Prof. Dr. Jan Gutermuth (Brüssel), Prof. Dr. Daniela Hartmann (München)
• Feingewebliche Schnelldiagnostik von Hauttumoren und entzündlichen Dermatosen mittels ex-vivo konfokalem Laserscanmikroskop
Referentin: Prof. Dr. Sonja Grunewald
• Wirtschaftliche Aspekte und Implementierung der Ex-Vivo-Konfokalmikroskopie in der Routineversorgung
Referent: Prof. Dr. Jan Gutermuth (per Zoom Meeting)
• Ex Vivo Konfokalmikroskopie: Aktueller Stand, Forschung, Innovation und Zukunft
Referentin: Prof. Dr. Daniela Hartmann
Industriesymposium Saal 4
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr
Raum Saal 4
Referenten
Sitzung XI
Quo vadis Dermatochirurgie?
Termin Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit 11:30 – 13:00 Uhr
Vorsitz Tischler (Dortmund), Balakirski (Wuppertal)
Max Tischler (Dortmund) Digitalisierung in der Dermatochirurgie
Galina Balakirski (Wuppertal) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Dermatochirurgie- aktuelle Auswertung 2023
Ingo Stoffels (Essen) Mixed- und Augmented Reality in der Dermatochirurgie
Andreas Beivers (München) Dermatochirurgie in der ökonomischen Zukunft
Sitzung X
Spezielle Dermatochirurgie III
Termin Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit 09:45 – 11:15 Uhr
Vorsitz Schneider-Burrus (Berlin), Bechara (Bochum)
Sylke Schneider-Burrus (Berlin) Therapieoptionen bei Acne inversa – wann ist das Messer die richtige Wahl?
Wanja Steinhauser (München) Suchtverhalten bei Acne inversa- häufiger als erwartet und unabhängig vom Krankheitsschweregrad
Falk Bechara (Bochum) Operatives Management des Pilonidalsinus
Birgit Kahle (Lübeck) Operative Lösungen unter schwierigen lokalen Bedingungen
Nessr Abu Rached (Bochum) Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden
Sitzung IX
Ästhetik
Termin Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit 08:00 – 09:30 Uhr
Vorsitz Greiner (Oberursel), Podda (Darmstadt)
Gerd Gauglitz (München) Botulinumtoxin – Indikationen und Anwendungen
Daniela Greiner (Oberursel) Sonographie in der ästhetischen Dermatologie
Maurizio Podda (Darmstadt) Management von Komplikationen in der prozeduralen ästhetischen Dermatologie
Malgorzata Fuchs (Krakau) Mesotherapie unter Einsatz von Dutasterid bei Alopecia androgenetica- ein Erfolgskonzept?
Victor Olsavszky (Heidelberg) Abszedierende Infektion mit Mycobacterium fortuitum im Gesicht nach Eigenfettunterspritzung
Sitzung VIII
Phlebologie & Proktologie
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 16:45 – 18:15 Uhr
Vorsitz Gerontopoulou (Hamburg), Kofler K (Tübingen/ Biberach)
Guido Bruning (Hamburg) Aktuelle Therapieoptionen in der Behandlung der Varikose: was, wann?
Katrin Kofler (Tübingen/ Biberach) Oberflächliche Venenthrombose: Nur die kleine Schwester der TBVT?
Stefania Gerontopoulou (Hamburg) Wie und wie lange antikoagulieren? Fallbeispiele aus dem phlebologischen Alltag
Gerhardt Weyandt (Bayreuth) Proktologisch operieren in der Dermatologie
Justus Karl Bernhard Vehring (Hamburg) Rezidivierende Varizenblutung aus atypischen Varizen am Skrotum
Sitzung VII
Die Kleinen ganz groß: interdisziplinäres Management in der Kinderdermatochirurgie
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 15:00 – 16:30 Uhr
Vorsitz Kofler L (Tübingen/ Biberach), Leutner (Dortmund)
Claudia Hollborn (Dortmund) Expandertherapie bei Kindern
Lukas Kofler (Tübingen/ Biberach) Chirurgisches Management bei kongenitalen Naevi
Andreas Leutner (Dortmund) Verbrennungschirurgie bei Kindern
Miriam Gast (Dortmund) Hämangiome und Gefäßmalformationen im Kindesalter: Überblick über Diagnostik, Einteilung und Therapie
Stefan Rohde (Dortmund) Embolisation und Sklerotherapie arteriovenöser Malformationen
Sitzung VI
Dermatochirurgischer Nachwuchs
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 11:30 – 13:00 Uhr
Vorsitz Löser (Ludwigshafen), Nashan (Müllheim)
Lukas Bernhard (Ulm) Ohrrekonstruktion nach Hauttumorexzision mittels Transpositionslappenplastiken
Debora Hall (München) Therapie post-operativer Serome nach dermatochirurgischen und phlebochirurgischen Eingriffen – Status quo
Benjamin Kendziora (München) Moderne epidemiologische Verfahren in der Dermatochirurgie am Beispiel der postoperativen Wundinfektion
Marie Luise Schiffmann (Münster) Der paramediane Stirnlappen zur Nasenrekonstruktion
Nora Schlecht (Münster) Akne inversa – auch in Zeiten der Biologika noch immer eine Herausforderung
Sitzung V
Spezielle Dermatochirurgie II
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 09:45 – 11:15 Uhr
Vorsitz Volz (München), Lösler (Münster, Hornheide)
Moritz Felcht (Heidelberg) Literaturupdate
Thomas Volz (München) Rekonstruktionstechniken Ohr
Daniel Tilkorn (Essen) Rekonstruktionen periorbital/ Lidregion
Andreas Lösler (Münster, Hornheide) Kombinierte Defektdeckungen Nase
Christian Kunte (München) Rekonstruktionstechniken Lippe/ perioral
Hanna Gesterkamp (Heidelberg) Der einzipflige Transpositionslappen und seine Varianten
Sitzung IV
Histopathologie
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 08:00 – 09:30 Uhr
Vorsitz Welzel (Augsburg), Hartmann (München)
Daniela Hartmann (München) Ex vivo konfokaler Laserscan in der Hauttumorchirurgie
Cornelia Müller (Trier) Die Histologie des Unsichtbaren – Machbares und Wunschdenken – Beispiele aus dem dermatopathologischen Alltag
Julia Welzel (Augsburg) One-stop-shop – wie kann die bildgebende Diagnostik die Hautkrebsversorgung unterstützen?
Viktor Schnabel (Leipzig) Klinisch-pathologisches Korrelat: Atypisches Fibroxanthom/Pleomorphes Sarkom
Diana Crisan (Ulm) Präoperative hochfrequente Ultraschalluntersuchung
Sitzung III
Spezielle Dermatochirurgie I
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 16:45 – 18:15 Uhr
Vorsitz Felcht (Heidelberg), Eisendle (Bozen)
Florian Roka (Wien) Melanomchirurgie in Zeiten moderner Systemtherapien
Moritz Felcht (Heidelberg) Grenzen der Dermatochirurgie?
Klaus Eisendle (Bozen) Fehler und Komplikationen in der Dermatochirurgie
Justin Schlager (München) Wundinfektionen in der Dermatochirurgie
Galina Balakirski (Wuppertal) Perioperative Antibiotikaprophylaxe
Mingyi Chen (Chengdu, China) The Recent Advance of Dealing with Cutaneous Melanoma in China
Sitzung II
Kooperation DGDC/ADO
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 13:15 – 14:45 Uhr
Vorsitz Nashan (Müllheim), Gutzmer (Minden)
Ralf Gutzmer (Minden) Neoadjuvante/-adjuvante Therapien Non Melanoma Skin Cancer
Markus Heppt (Erlangen) Neues aus der S3-Leitlinie aktinische Keratosen und kutanes Plattenepithelkarzinom
Elisabeth Livingstone (Essen) Neoadjuvante Therapien beim Malignen Melanom
Svea Hüning (Dortmund) Fallbeispiele aus dem Klinikum Dortmund
Dorothée Nashan (Müllheim) Dermatoonkologie – eine persönliche Perspektive
Laura Susok (Dortmund) Dermatoonkologie – Gegenwart und Blick in die Zukunft
Sitzung I
Laser und Licht
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 13:15 – 14:45 Uhr
Vorsitz Gauglitz (München), Grunewald (Leipzig)
Peter Arne Gerber (Düsseldorf) Tattoo und Möglichkeiten der Tattooentfernung
Sonja Grunewald (Leipzig) Laser im dermatochirurgischen OP
Gerd Gauglitz (München) Lasertherapie bei Narben
Sonja Grunewald (Leipzig) Non-melanoma skin cancer prevention by lasers and laser assisted drug delivery
Uwe Reinhold (Bonn) Neues aus der Welt der Photodynamischen Therapie
Workshop 16
Kreative Defektrekonstruktionen
Termin Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr
Raum Saal 5
Gebühr 150 Euro
Referenten Dr. med. Andreas Lösler, Münster-Hornheide; Dr. med. Wilhelm Kath, Hamburg
Teilnehmerzahl max. 45
Workshop 15
Botox für Fortgeschrittene
Termin Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit 09:30 – 12:00 Uhr
Raum Saal 9
Gebühr 200 Euro
Referenten PD Dr. med. Gerd Gauglitz, München
Teilnehmerzahl max. 15
Workshop 14
Notfälle in der Dermatologie und Dermatochirurgie
Termin Sonntag, 24.09.2023
Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr
Raum Saal 10
Gebühr 150 Euro
Referenten Dr. med. Hartmut Ständer, Münster, Dr. med. Katrin Kofler, Biberach/ Tübingen, Dr. med. Thomas Wehrmann, Dortmund
Teilnehmerzahl max. 20
Workshop 13
Sonographie der Haut und hautnahen Lymphknoten
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 15:00 – 18:00 Uhr
Raum Klinikum Dortmund gGmbH, Raum Phoenix und Tremonia
Gebühr 200 Euro
Referenten Dr. med. Lena Wulffken, Hannover; Dr. med. Laura Susok, Bochum; Dr. med. Stefanie Boms, Unna
Teilnehmerzahl max. 20
Workshop 09
Intensivkurs Phlebologie
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr
Raum Klinikum Dortmund gGmbH, Raum Phoenix und Tremonia
Gebühr 200 Euro
Referenten Dr. med. Stefania Gerontopoulou, Hamburg, Dr. med. Guido Bruning, Hamburg, Dr. med. Jasmin Woitalla-Bruning, Hamburg
Teilnehmerzahl max. 20
Der Workshop wird freundlicherweise unterstützt von:
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
medi GmbH & Co. KG
Workshop 12
Pig Face Nahtkurs Advanced
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 15:00 – 18:00 Uhr
Raum Saal 10
Gebühr 200 Euro
Referenten PD Dr. med. Thomas Volz, München; Prof. Dr. med. Florian Roka, Wien
Teilnehmerzahl max. 30
Benötigte Mindest-Ausstattung
1 Nadelhalter, 1 feine chirurgische und 1 anatomische Pinzette, Skalpellgriffe und Klingen oder einige Einmalskalpelle und eine spitze Schere bzw. Präparationsschere.
Instrumente können nicht gestellt werden!
Workshop 08
Pig Face Nahtkurs Basics
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 09:00 – 12:00 Uhr
Raum Saal 10
Gebühr 200 Euro
Referenten Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Kofler, Biberach/ Tübingen; Dr. Sylke Schneider Burrus, Berlin
Teilnehmerzahl max. 30
Benötigte Mindest-Ausstattung
1 Nadelhalter, 1 feine chirurgische und 1 anatomische Pinzette, Skalpellgriffe und Klingen oder einige Einmalskalpelle und eine spitze Schere bzw. Präparationsschere.
Instrumente können nicht gestellt werden!
Workshop 11
Fadenlifting
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 15:00 – 17:30 Uhr
Raum Saal 9
Gebühr 200 Euro
Referenten Dr. med. Gaby Feller-Heppt, Baden-Baden
Teilnehmerzahl max. 15
Der Workshop Fullface Fadenlifting gibt eine Übersicht zu Indikationen, Dos and Don’ts (Theorie und Live Demo) und möglichen Kombinationen mit anderen ästhetischen Behandlungsoptionen.
Insbesondere Management von Komplikationen, Beachtung von Kontraindikationen und sorgfältige Indikationsstellung sind Inhalt des Workshops. Aufgrund der Durchführung in Kleingruppe ist genügend Zeit für persönliche Fragen an die erfahrene Referentin.
Workshop 07
Full Face Approach-Mittelgesichtsaufbau
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 09:30 – 12:00 Uhr
Raum Saal 9
Gebühr 200 Euro
Referenten Dr. med. Daniela Greiner-Krüger, Oberursel
Teilnehmerzahl max. 15
Workshop 10
Abrechnen in der Dermatochirurgie & Tools zur Praxisorganisation
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 15:00 – 17:30 Uhr
Raum Saal 5
Gebühr 100 Euro
Referenten Dr. med. Max Tischler, Dortmund
Teilnehmerzahl max. 60
Workshop 06
Moderne Wundversorgung
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 09.00 – 13.00 Uhr
Raum Saal 5
Gebühr 100 Euro; der Kurs ist für MFA und Pflegefachkräfte auch ohne Kongressregistrierung belegbar
Referenten Jürgen Wimmer, Dortmund; Thomas Grafenkamp, Dortmund
Teilnehmerzahl max. 60
Der Kurs richtet sich sowohl an Pflegepersonal als auch Ärzte, die regelmäßig in der Wundversorgung tätig sind. Nach Wiederholung der Grundlagen beim modernen stadiengerechten Wundmanagement (Wundheilungsphasen, Wundreinigung, Debridement) werden unterschiedliche Arten der Wundversorgung anhand von Fallbeispielen interaktiv diskutiert. Geleitet wird der Kurs von den beiden Wundmanagern Jürgen Wimmer und Thomas Grafenkamp, die am Klinikum Dortmund interdisziplinär in allen Abteilungen der Klinik die Wundversorgung betreuen. Auch der Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis hinsichtlich Verordnungsmöglichkeiten wird beleuchtet.
Die Registrierung bei der RbP (Registrierung beruflich Pflegender) und der DIW-MTA sind beantragt.
Workshop 05
Laserschutzkurs nach TROS 2018
Termin Samstag, 23.09.2023
Uhrzeit 09:00 – 17:00 Uhr
Raum Saal 4
Gebühr 500 Euro
Referenten Prof. Dr. Wolfgang Bäumler, Regensburg
Teilnehmerzahl max. 30
Der Laserschutzkurs entspricht den Vorgaben der optischen Strahlenschutzverordnung (OStrV) und deren aktuellen technischen Regeln (TROS 2018). Das Kurskonzept orientiert sich an den Vorgaben des DGUV Grundsatzes 303-005 zu den Themen Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten sowie Fortbildung von fachkundigen Personen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV.
Dadurch regelt der Gesetzgeber, dass mindestens eines Laserschutzbeauftragten (LSB) zwingend benannt sein muss, wenn in einer Einrichtung Lasergeräte der Schutzklassen 3R, 3B oder 4 betrieben werden. Der LSB muss an einem entsprechenden Laserschutzkurs teilgenommen und die Lernzielkontrolle nachweislich bestanden haben. Je nach technischen Neuerungen und veränderten Vorschriften darf der Zeitraum zwischen zwei Kursen nicht mehr als fünf Jahre betragen.
Die Inhalte in diesem DGDC Kurs werden praxisnah, anschaulich und kurzweilig vermittelt, denn der Dozent hat sich über viele Jahre eine umfangreiche Expertise in den Bereichen Lasermedizin und Laserschutz im täglichen Umgang mit Dermatologen eines Universitätsklinikums aufgebaut. Während des Kurses in Präsenz haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Dozenten die kleinen und großen Probleme rund um den Laserschutz anzusprechen.
Der Laserschutzkurs im Rahmen der DGDC Tagung 2023 ist ein anwendungsbezogener Kurs und umfasst 8,5 Lehreinheiten (LE) von jeweils 45 Minuten. Dauer des Kurses ist von 9:00 bis 17:00 Uhr (inklusive regelmäßige Pausen). Es werden gemäß TROS 2018 die physikalischen Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung (1 LE), die biologische Wirkung von Laserstrahlung (1 LE), die rechtlichen Grundlagen und Regeln der Technik (1 LE), der Lasersicherheit und des Laserschutzes sowie die indirekten Gefährdungen (3 LE), Praxis Lasersicherheit mit beispielhafter Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (1 LE) sowie die Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb (1 LE) vermittelt. Danach erfolgt eine Lernzielkontrolle (multiple-choice).
Workshop 04
Seminar Nagelchirurgie: Grund- und Spezialkenntnisse
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 14:00 – 16:30 Uhr
Raum Saal 10
Gebühr: 100 Euro
Referenten Dr. med. Christoph Löser, Ludwigshafen
Teilnehmerzahl max. 30
Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung grundsätzlicher und fortgeschrittener operativer Techniken am Nagelorgan (z.B. Nagelbiopsietechniken an Nagelbett, Nagelmatrix und umgebenden Strukturen, Exstirpation mukoider Pseudozysten, Behandlung des Unguis incarnatus mittels Nagelteilexzision und Phenolkaustik oder selektiver proximaler Matrixresektion, atraumatische Nagelavulsion und Resektion des kompletten Nagelorgans). Das Seminar wird flexibel gestaltet, so dass Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden berücksichtigt werden können. Schwerpunkt ist die Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis durch Hinweise zu Aufklärung, Vorbereitung, Anästhesie, Lagerung, Fotodokumentation und Nachbehandlung.
Alle sollen nach dem Seminar anatomische Strukturen des Nagelorgans korrekt benennen und pathologische Prozesse unter Berücksichtigung des Nagelwachstums lokalisieren können. Die fallbezogene Vermittlung unterschiedlicher nagelchirurgischer Verfahren einschließlich Beobachtung und nicht-operative Behandlungs-alternativen hat eine differenzierte Diagnostik und Indikationsstellung sowie eine patientenbezogene Beratung und Umsetzung zum Ziel.
Workshop 03
Workshop Botox für Anfänger
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 14:00 – 16:30 Uhr
Raum Saal 9
Gebühr 200 Euro
Referenten Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Düsseldorf
Teilnehmerzahl: max. 30
Das Symposium wird freundlicherweise unterstützt von:
Croma Deutschland GmbH
Workshop 02
Seminar OP-Pflege: Refresherkurs für MFA/ Pflegepersonal bei dermatochirurgischen Eingriffen
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 13:30 – 16:30 Uhr
Raum Saal 5
Gebühr: 100 Euro; der Kurs ist für MFA und Pflegefachkräfte auch ohne Kongressregistrierung belegbar
Referenten Christa Drack, ehemalige Dozentin OTA-Schule, Dortmund
Teilnehmerzahl max. 60
Workshop 01
Seminar Proktologie: Grund- und Spezialkenntnisse
Termin Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit 14:00 – 16:30 Uhr
Raum Saal 4
Gebühr 100 Euro
Referenten Dr. med. Laura Bogdan, München
Teilnehmerzahl max. 30