Laserschutzkurs nach TROS 2018

Termin Samstag, 23.09.2023

Uhrzeit 09:00 – 17:00 Uhr

Raum Saal 4

Gebühr 500 Euro

Referenten Prof. Dr. Wolfgang Bäumler, Regensburg

Teilnehmerzahl max. 30

Der Laserschutzkurs entspricht den Vorgaben der optischen Strahlenschutzverordnung (OStrV) und deren aktuellen technischen Regeln (TROS 2018). Das Kurskonzept orientiert sich an den Vorgaben des DGUV Grundsatzes 303-005 zu den Themen Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten sowie Fortbildung von fachkundigen Personen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV.

Dadurch regelt der Gesetzgeber, dass mindestens eines Laserschutzbeauftragten (LSB) zwingend benannt sein muss, wenn in einer Einrichtung Lasergeräte der Schutzklassen 3R, 3B oder 4 betrieben werden. Der LSB muss an einem entsprechenden Laserschutzkurs teilgenommen und die Lernzielkontrolle nachweislich bestanden haben. Je nach technischen Neuerungen und veränderten Vorschriften darf der Zeitraum zwischen zwei Kursen nicht mehr als fünf Jahre betragen.
Die Inhalte in diesem DGDC Kurs werden praxisnah, anschaulich und kurzweilig vermittelt, denn der Dozent hat sich über viele Jahre eine umfangreiche Expertise in den Bereichen Lasermedizin und Laserschutz im täglichen Umgang mit Dermatologen eines Universitätsklinikums aufgebaut. Während des Kurses in Präsenz haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Dozenten die kleinen und großen Probleme rund um den Laserschutz anzusprechen.
Der Laserschutzkurs im Rahmen der DGDC Tagung 2023 ist ein anwendungsbezogener Kurs und umfasst 8,5 Lehreinheiten (LE) von jeweils 45 Minuten. Dauer des Kurses ist von 9:00 bis 17:00 Uhr (inklusive regelmäßige Pausen). Es werden gemäß TROS 2018 die physikalischen Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung (1 LE), die biologische Wirkung von Laserstrahlung (1 LE), die rechtlichen Grundlagen und Regeln der Technik (1 LE), der Lasersicherheit und des Laserschutzes sowie die indirekten Gefährdungen (3 LE), Praxis Lasersicherheit mit beispielhafter Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (1 LE) sowie die Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb (1 LE) vermittelt. Danach erfolgt eine Lernzielkontrolle (multiple-choice).